Immer wieder streiten wir uns über den Kompost. Der Bau hat das ganze nur weiter und weiter verschlimmert. Der Weg zum Komposter ist gefüllt von Bauschutt. Eine Lösung musste her.
Wir haben ganz viel über Bokashi-Eimer und Wurmkomposter nachgedacht und anschließend folgende Vor- und Nachteile gesammelt.
Bokashi-Eimer | Wurmeimer |
soll sauer riechen | soll nach Erde riechen |
soll viel Pflege und regelmäßige Pflege brauchen | soll relativ unkompliziert sein, wenn man erst Mal eingegroovt ist |
mehr Abfälle (wie zum Beispiel Fleisch) können verwertet werden | Rohe Pflanzenabfälle, Tee, Kaffee (allerdings muss man auf die Säure achten) |
Endprodukt ist Bokashi-Humus und nährstoffreiche Flüssigkeit | Nährstoffreiche Flüssigkeit und Wurmhumus |
Volles Gefäß darf während der Fermentation nicht geöffnet werden | Laufender Prozess |
dauerhafte Kosten, weil Mikroorganismen nachgekauft werden müssen | keine weiteren Kosten |
Nach der Tabelle war für uns relativ schnell klar, dass wir gerne einen Wurmeimer hätten. Auch die Idee des „Biotop“-Experiment in der Küche fanden wir pädagogisch ganz toll. Wann kann ein Kind schon miterleben wo das Essen her kommt (Gewächshaus) und wo das Essen wieder hingeht (Wurmkomposter und danach wieder ins Gewächshaus).
Ein ewiger und verdammt spannender Kreislauf.
Allerdings haben wir uns dann auch über die Wurmflucht gelesen. Würmer mögen keine Erschütterungen (also den Eimer von der Waschmaschine stellen), keine Tiefdruckgebiete und keine übermäßige Säure. Dafür haben wir dann fix noch einen Säureregulator bestellt und schon konnte das Projekt starten.
Also hier für euch unsere Einkaufsliste, die ich im Laufe des Projekts natürlich stetig erweitern werde:
Wir haben uns für den Wurmeimer von Urbalive entschieden, weil dieser individuell erweiterbar ist und wir uns noch nicht auf ein Volumen festlegen wollen.
Einkaufsliste | Amazon-Link |
Hanfmatten | https://amzn.to/3OPtgr7 |
Wurmmix mit drei verschiedenen Arten | https://amzn.to/3ir8bHG |
Säureregulierer | https://amzn.to/3FeFFly |
Wurmeimer | https://amzn.to/3OOWPJp |
Hier unsere Würmchentüte. Den Versender können wir empfehlen. Nachdem die Würmer angeschlagen angekommen sind bekamen wir kostenlosen Ersatz.
Nun braucht der Komposter leider länger als die Würmer und deswegen mussten diese in ein Weckglas ziehen.

Zuerst kam angeweichte Toilettenrolle in das Glas. Die soll zur Belüftung, als Feuchtigkeitsregulator und als kohlenstoffreiche Basis dienen. Die Toilettenrolle hat unsere Mini mit voller Begeisterung in kleine Stücke gerissen. Vorsichtig, Stück für Stück.

Dann konnten auch schon die Würmer einziehen.



Am Ende haben wir dann noch ein bisschen Paprika aufgestreut, weil wir die Würmer nicht nur alleine in der Erde lassen wollten.
Nun sind wir auf den morgigen Tag gespannt.